Hygienefachgespräche
Leipziger Hygienefachgespräche
Die Leipziger Hygiene – Fachgespräche gliedern sich in eine Frühjahrs- und eine Herbst-Veranstaltungsreihe. Sie finden regelmäßig seit 2002 statt.
Die Hygiene – Fachgespräche richten sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit Fragen der Technischen Hygiene beschäftigen.
Hierzu zählen insbesondere Verantwortliche für die hygienetechnische Sicherheit in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Altenheimen oder Hotels, Sicherheitsingenieure sowie Mitarbeiter der Wasserwerke bzw. Wasseraufbereiter.
Hygienefachgespräche
Legionellenfachgespräch mit Fachausstellung
09. Oktober 2025 – 97816 Lohr am Main
Flyer ansehen
+++
Sie wünschen eine Teinahme an den Gesprächen?
Nutzen Sie dazu bitte unser Anmeldefax
ARCHIV


Die neue Trinkwasserverordnung & Aktuelles zum Thema Sterilfiltration

Leipziger TGA-Hygiene-Fachgespräche und Umweltmedizinisches Symposium
Schwerpunkt: Pseudoausbruch mit coliformen Keimen LeTriWa-Projekt

TGA-Hygiene-Fachgespräche und Umweltmedizinisches Symposium
Schwerpunkt: Krankenhaushygiene

2. Berliner Trinkwassertag
Aktuelle Themen zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
Fotograf: A. Schubert

Leipziger/Berliner TGA- Hygiene-Fachgespräche
und Umweltmedizinisches Symposium

Heidelberger Trinkwassertag

Münchner Trinkwassertag

Leipziger/Berliner TGA- Hygiene-Fachgespräche
und Umweltmedizinisches Symposium

1. Berliner Trinkwassertag – Thema: Legionellen

Absicherung von Trinkwasser Anlagen
3 Jahre nach Änderung der TrinkwV – Situation aus Sicht eines Sachverständigen

Neuester Erkenntnisstand zum Thema Legionellen

Schwerpunkt:Legionellen

Schwerpunkte:
Legionellen & Haftpflichtversicherung
Mögliche Konsequenzen bei nicht korrekter Beprobung und fehlerhaften Gefährdungsanalysen
Besonderheiten des Versicherungsschutzes

Schwerpunkt: Legionellen
Praktische und juristischeErfahrungen nach Änderung der TrinkwV
Sofortmaßnahmen bei Legionellenkontaminationen
Fotograf: Amadeus Schubert

2. Änderung 2012 der Trinkwasserverordnung 2001
Praktische und juristische Erfahrungen UBA-Empfehlungen
Legionellen in der TW-Installation – Endständige Wasserfilter
Pseudomonas in einer Großanlage – Management des Gesundheitsamtes
Fotograf: Amadeus Schubert
06.12.2011 Leipzig
Änderung der Trinkwasserverordnung; juristische Aspekte
Haftung von Planern und Betreibern
Praktische Aspekte

Aktuelle Informationen zur novellierten Trinkwasserverordnung: Neue Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers, Praktische Aspekte, Rechtliche Aspekte – Lösungsansätze für die Praxis
Fotograf: Amadeus Schubert

Schwerpunkt Wohnungswirtschaft, Änderung der Trinkwasserverordnung
Energiemanagement

Energiemanagement unter Beachtung der Technischen Hygiene
Organisation von effizienter Energieverwendung, Energetische Inspektion
Änderung der Trinkwasserverordnung 2011

Mikrobielle Kontamination von Dentaleinheiten, Erfassung von Infektionskrankheiten im Krankenhaus, Haftungsfragen bei Trinkwasseranlagen

Stand der Hygiene aus medizinischer Sicht
Stand der Hygiene aus technischer Sicht

Aktuelle Informationen zur novellierten Trinkwasserverordnung:
Bundesministerium für Gesundheit
Berliner Wasser Betriebe
Einführung eines technischen Maßnahmewertes für Legionellen
Handlungsanleitung am Beispiel eines Altenheimes
Fotograf: Amadeus Schubert

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Legionellen
Überblick über Wertermittlungsverfahren von Immobilien

Einführung in die GEFMA-Richtlinie 124
Chancen und Risiken der Gebäudeleittechnik
Analysemethoden zur Bestimmung von Desinfektionsmitteln in Trink- und Badewasser

Möglichkeiten der Wärmeversorgung in Gebäuden unter Betrachtung der Technischen Hygiene
Praktische Aspekte der Trinkwasserhygiene in Gebäuden
Rohrleitungsreinigung und -desinfektion mit diskontinuierlichen Maßnahmen in Trinkwasser-Hausinstallationen unter Beachtung von Kalk- und Korrosionsablagerungen

„Leipziger Hygiene-Fachgespräch“ in Berlin!
Diskussion zur Novellierung der Trinkwasserverordnung
Fotograf: Amadeus Schubert

Chancen und Risiken der Gebäudeautomation, Verfahren und Wirkungen optimaler Trinkwasserbehandlung, Anforderungen an ein Trinkwasserlabor

Stand der Diskussion zur Novellierung der Trinkwasserverordnung
„Geiz ist Geil“ oder Konsequenzen bei Vernachlässigung von Wartung und Instandhaltung
Fotograf: Amadeus Schubert

Neue Erkenntnisse zur Nebenproduktbildung bei der In-Line-Elektrolyse der Trinkwasserdesinfektion
Aus dem Arbeitsleben eines Oberbauleiters im Krankenhausbau
Gegensätze zwischen Planung und Realität
Energetische Inspektionen gebäudetechnischer Anlagen – Ein aktuelles Thema

Pseudomonas aeruginosa und die Rolle des Trinkwassers
Legionellen im Kaltwasser / Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasser-Hausinstallation aus technischer Sicht

Erfahrungen aus Gutachtertätigkeit in gebäudetechnischen Anlagen am Beispiel Trinkwasser Überraschendes und Nachdenkliches
Chlorgas – Sicher mit Sachverstand
Analyse von Schadensbeispielen aus Sicht eines Haftpflichtversicherers

Überblick über das VDI-Regelwerk als allgemein anerkannte Regel der Technik im Bereich Technische Gebäudeausrüstung.Betreiberverantwortung und Zertifizierung hinsichtlich Rechtskonformität nach GEFMA 710. Energieeinsparung und Hygiene – Einheit oder Gegensatz?

Krankheitserreger in Hausinstallationen, Übertragbare Erkrankungen Tier-Mensch
RKI-Hygieneanforderungen für zahnmedizinische Einrichtungen

Nosokomiale Infektionen – Nur in medizinischen Einrichtungen?

Widersprüche innerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik Wechselwirkungen zwischen dem Zivilrecht und der TrinkwV am Beispiel von Legionellen

Hygienisch-mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen